André Eggert: Gründung bis EXIT: Satzung, Vesting, ESOP, Term Sheet, uvm. (#28)
"Streit gibt es in der Regel dann, wenn sowohl Investoren als auch Gründer überängstlich sind", sagt Andre Eggert.
Der "Haus und Hof-Anwalt" von Frank Thelen ist seit fast zwei Dekaden im Venture Capital Game und betreute zahlreiche Investments und Transaktionen, u.a. von air up, Little Lunch, Lilium, Pitch, uvm.
In diesem Expert-Podcast beleuchten wir die komplette Founder-Journey von Idee bis EXIT aus rechtlicher Sicht und verraten
Typische Streitpunkte in der Satzung
warum Vesting im Interesse ALLER Beteiligten ist und
was gute Investoren wirklich ausmacht
Die Kunst des Gründens - Mehr als nur eine Idee
Andre Eggert, ein erfahrener Anwalt in der Startup-Szene packt aus: Was macht ein Startup juristisch erfolgreich? Andre beginnt mit einer zentralen Frage, die sich jeder Gründer stellen sollte: "Wie kriege ich gute Leute, ohne hohe Gehälter zahlen zu können?" Die Antwort führt uns zum Konzept der Mitarbeiterbeteiligung, einem Schlüsselelement für Startups, die um Top-Talente werben. Mit ESOP-Programmen können Mitarbeiter am Erfolg beteiligt werden, ohne das Budget zu sprengen.
Die Dynamik des Rechts im Startup-Universum
Andre beleuchtet den Prozess der Unternehmensgründung und -finanzierung mit einem Augenmerk auf die rechtlichen Aspekte. Eine seiner prägnantesten Aussagen: "Man gibt Regeln für die Zukunft vor, nicht wie vor Gericht, wo man die Vergangenheit verarbeitet." Diese zukunftsorientierte Sichtweise ist entscheidend für die dynamische und oft unvorhersehbare Welt der Startups.
Vesting: Der Schlüssel zum langfristigen Engagement
Ein Thema das Andre besonders hervorhebt ist das 'Vesting'. Er erklärt wie diese Strategie dabei hilft das Engagement der Teammitglieder zu sichern und gleichzeitig Gründer vor unerwartetem Ausstieg zu schützen. Das Vesting-Modell bindet wertvolle Talente und stellt sicher, dass alle an einem Strang ziehen.
Die komplexe Welt der Unternehmensverkäufe
Der Verkauf eines Startups kann ein juristisches Minenfeld sein. Andre führt durch verschiedene Szenarien – von einfachen Verkäufen bis hin zu komplexen Verhandlungen mit variablen Kaufpreisen. "Es geht nicht nur um den Preis, sondern auch um Haftungsfragen und Übergangszeiten", betont er. Diese Einsichten sind Gold Wert für jeden, der in die Welt der Startup-Verkäufe eintauchen möchte.
Timestamps
00:00 - 01:38 Intro
01:39 - 04:18 1. Ich bin André
04:19 - 10:13 2. Typische Gründergeschichte
10:14 - 14:58 3. Typische Streitstände
14:59 - 26:46 4. Vesting
26:47 - 33:59 5. ESOP- und VSOP-Programme
34:00 - 36:33 6. Wandeldarlehen
36:34 - 40:03 7. Kapitalerhöhung
40:04 - 45:15 8. Übernahmeangebot
45:16 - 49:19 9. Vertragsgrundlagen
49:20 - 52:55 10. Reibungspunkte abseits des Kaufvertrages
52:56 - 55:06 11. Put-Call-Option
55:07 - 56:54 12. Juristische Änderungen in der Startup-Welt
56:55 - 59:53 13. AI: Segen oder Fluch?
59:54 - 1:00:20 14. Kontaktmöglichkeiten
1:00:21 Outro