#17 - 13 Faktoren: So wird dein Startup ein Erfolg
Was macht ein Startup erfolgreich? Worauf kommt es an?Lerne in diesem Beitrag die 13 wichtigsten Erfolgskriterien kennen und bringe dein Startup auf das nächste Level.
Faktor-Nr. 1: Ein Produkt, das so begeistert, dass es weiterempfohlen wird
Wie oft kaufen wir ein Produkt oder buchen eine Dienstleistung auf Grund einer Empfehlung eines Bekannten? Genau darum geht es! Das Gefühl von Begeisterung, wenn du ein neues Produkt getestet hast und es weiterempfiehlst. Versuche dieses Gefühl mit deinem Startup bei anderen auszulösen. “Aber wie nur?”, fragst du dich sicherlich. “Make something people love.” und vor allem etwas, das einen Mehrwert bietet.
Faktor-Nr. 2: Ein Produkt, das einfach und verständlich ist
Kurz und knapp bedeutet das: Dein Produkt inkl. Nutzenversprechen kann in zwei Sätzen erklärt werden. Etwas, das einfach verstanden werden kann, kann auch einfach erklärt werden. Der Nutzen für den Kunden steht dabei immer im Vordergrund. Vermeide es dich auf die Feautures deines Produkts zu beschränken. Ein Beispiel aus meiner Zeit bei Lizza: Unser Produkt haben wir erklärt als “Ein Pizzaboden aus Leinsamen, perfekt für deine Low-Carb Ernährung”. Der Pizzaboden bringt noch zusätzliche Feautures mit, da er vegan, bio und glutenfrei ist. Diese Feautures haben wir allerdings bewusst aus unserem Slogan rausgelassen.
Faktor-Nr. 3: Ein Markt, der sehr schnell wächst
Prüfe wie schnell der Markt für dein Startup wächst, statt wie groß der Markt dafür ist. Nutze diese Wachstumsfähigkeit und lasse dein Startup ebenfalls schnell wachsen. Im Gegensatz zu der Marktgröße, ist dies viel entscheidender für den Erfolg deines Unternehmens.
Faktor-Nr. 4: Ein realer Trend, kein Fake-Trend
Wofür interessieren sich Early Adopter? Nutzen sie das Produkt exzessiv? Wenn ja, erzählen sie auch sicherlich ihren Freunden davon. Es handelt sich um einen realen Trend, den es zu verfolgen lohnt. Ein Fake-Trend hingegen ist gegeben, wenn Personen das Produkt kaufen, es aber nicht nutzen (sog. Virtual Reality).
Faktor-Nr. 5: Ein Gründer, der verkaufen kann
Frank Thelen und Carsten Maschmeyer haben es uns während unserer Lizza-Zeit immer wieder gepredigt: “Every founder needs to be a great sales person.” Du als Gründer verkaufst nicht nur dein Produkt, sondern auch dich selbst, deine Geschichte, dein Unternehmen etc. Das Gefühl von Begeisterung muss an die Presse, an Investoren, an neue Kunden oder Mitarbeiter verkauft werden. Versucht diese Energie nach Außen zu transportieren und das Energielevel hochzuhalten. Im Optimalfall besitzt jemand von euch diese Eigenschaft und nutzt sie zu eurem Vorteil.
Faktor-Nr. 6: Eine ambitionierte und klare Vision
Fragt euch, was die Vision eures Startups ist? Was soll durch euer Startup in Zukunft geändert bzw. verbessert werden? Ambitionierte Projekte sind interessant und ziehen Menschen an, weil versucht wird reale Probleme zu lösen. Eure Vision bringt im Idealfall einer Vielzahl von Menschen weiter und schafft einen Mehrwert. Dies erfordert auch ein entsprechendes Mindset, da es viel Mut erfordert sich zu positionieren. Glaubt an eure Vision und werdet deshalb tätig.
Faktor-Nr. 7: Ein diverses Team, das kann und will
Schaffe dir ein diverses Team, das unterschiedliche Werte und Fähigkeiten mitbringt. Denke immer daran: Das Team, das du dir zusammenstellst, ist das Unternehmen, dass du dir aufbaust. Hier liegt der entscheidende Punkt deines Startups. Idealerweise deckst du mit deinem Team die folgenden Kategorien ab:
Entrepreneur/Unternemer: Personen, die risikobereit und entscheidungsfreudig sind. Sie sind gerade in der Anfangsphase sehr zielstrebig.
Artist/Künstler: Personen, die produktverliebt und detailorientiert sind.
Manager: Personen, die sich auf Strukturen und Prozesse verlassen und gerne delegieren und nachverfolgen.
Faktor-Nr. 8: Eine Macher-Attitüde
Gerade in der Anfangszeit eines Startups wird dir viel abverlangt. Dein Work-Life-Balance leidet höchstwahrscheinlich sehr darunter. Genau hier greift deine Macher-Attitüde. “Machen” ist das Stichwort. Auch wenn es zu Beginn etwas schwierig ist, ist es entscheidend aktiv zu sein und weiterzumachen. Gib 300 %, wenn es nötig ist und versuche das Momentum hoch zu halten. Lass dich nicht abschrecken, wenn du nicht weiter weißt. Denk dir: “Ich bekomme das hin!”
Faktor-Nr. 9: Ein echter Wettbewerbsvorteil
Überlege dir, was ist der wirkliche Wettbewerbsvorteil eures Startups? Was hebt euch von den anderen Wettbewerbern auf dem Markt ab? Produziert ihr schneller? Ist euer Produkt/Dienstleistung günstiger? Was macht euch insgesamt besser? Jedes richtig gute Business hat eine richtig gute Antwort auf diese Frage. Wie lautet daher eure Antwort?
Faktor-Nr. 10: Eine klare Logik: Wie verdienst du Geld?
Wie ist dein Businessmodell strukturiert, damit du damit Geld verdienst? Eine einfache Frage, die es zu beantworten gilt. Geld ist die Folge einer guten Wertschöpfungsmechanik und diese wiederum die Folge einer wertstiftenden Tätigkeit. Carsten Maschmeyer hat auch hier immer gesagt: “Umsatz ist der Applaus des Kunden.”
Faktor-Nr. 11: Einige dieser Gründer-Charakteristika
Laut Sam Altman von Y Combinator gibt es bestimmte Gründercharakteristika, die für den Erfolg entscheidend sind:
1. Bescheidenheit/Sparsamkeit: Ein wacher und seriöser Blick auf die Zahlen. Gearde zu Beginn wird nicht zu viel Geld ausgegeben und man ist eher sparsam.
2. Fokus: Es wird immer wieder neue Opportunitäten geben. Erfolgreich wird man, wenn man lernt “Nein” zu sagen und dem einen Kurs treu bleibt.
3. Obsession/Besessen/Durchhaltewillen: Sei besessen von deinem Produkt und der Vorstellung, das es die Welt ein Stückchen besser macht. Zeige Durchhaltewillen, bis es funktioniert und deine Vision Realität wird.
4. Liebe/Bedürfnis/Commitment: Ja, Liebe ist wichtig! Liebe für dein Produkt, für deine Kunden und vor allem für das, was du tust.
5. Growth Mindset: Wie kannst du dein Startup, deine Fähigkeiten weiterentwickeln? Regelmäßige Reflexion verhilft dir dein Produkt zu verbessern und dein Unternehmen weiter wachsen zu lassen.
Faktor-Nr. 12: Ein Händchen für Zahlen
Eine wichtige Eigenschaft, die du als Gründer oder jemand aus deinem Team mitbringen sollte ist die Fähigkeit mit Zahlen umzugehen. Das Business spricht viele Sprachen, aber eine der wichtigsten und eine an der alle Business gemessen werden ist Sprache des “Accounting” bzw. Rechnungs- und Zahlenwesen. Am Ende ist es für alle Business relevant, was man damit verdient. Ein gutes Liquiditäts-Management (Cash Flow) ist das A und O eines jeden Unternehmens. Macht euch damit vertraut!
Faktor-Nr. 13: Eine gute Portion Glück
Man glaubt es kaum, aber Glück gehört zu jedem erfolgreichen Startup dazu. Das liegt daran, dass vieles oft nicht kontrollierbar ist oder einfach das richtige Timing notwendig ist. Bill Gross, ein amerikanischer Unternehmer sieht im Timing sogar den erfolgskritischsten Faktor.
Fazit
Nun kennst du die 13 Erfolgsfaktoren eines jeden bekannten Startups und kannst dein Startup daran messen und auf das nächste Level bringen.