#40 Dieses PDF haut Investoren um. Ich erklär warum. (inkl. Profi Pitch Deck Vorlage)
Was versteht man unter Pitch Deck und was gehört da eigentlich rein? Ich zeige dir, wie ein Pitch Deck aufgebaut ist, worauf es ankommt, was zu viel und was zu wenig ist. Mit meiner kostenlosen Vorlage zum Download, kannst du gleich durchstarten.
1. Der Fundraising-Prozess
Der Fundraising-Prozess zeigt auf, welche Funktion u.a. der Pitch Deck erfüllt. Wenn ein Startup größer wird, wird auch mehr Geld benötigt. Investoren müssen her.
Im Fundraising-Prozess werden folgende Prozesse durchlaufen:
1. Terms: Wie viel Geld wird benötigt, in welchem Zeithorizont, bis wann und zu welcher Bewertung?
2. Pitch Deck: Kurze Präsentation des Startups für potentielle Investoren.
3. Investoren Ansprache: Überlegen, wen man als Gesellschafter mit im Team haben möchte und Investoren direkt ansprechen.
4. Gespräche (Pitch i.e.S.): Der eigentliche Pitch. Persönliche Überzeugung der Investoren, physisch vor Ort.
6. Signing und Geldfluss
2. Die Funktion des Pitch Deck
Das Pitch Deck kann man als eine Art “Appetithäppchen” sehen. Es soll Investoren neugierig machen und Interesse hervorrufen. Es darf nicht zu informativ und ausführlich sein. Ein Dokument mit 30 Slides ist unvorteilhaft. Kurz und knapp bringt das Pitch Deck die relevanten Informationen auf den Punkt. Ein Investor wird in seinem zeitintensivem Alltag nicht mehr Aufmerksamkeit für das Pitch Deck aufbringen können.
Einfach. Vertrauen. Mitmachen-wollen.
Das sind die ausschlaggebenden Keywords des perfekten Pitch Decks.
3. Aufbau des Pitch Deck
Der Aufbau des Pitch Deck besthet aus 13 Slides:
a. Slide 1: Titel
Die Titel-Slide springt mit einer interessanten Tag-Line ins Auge. Durch Bilder wird diese zusätzlich hervorgehoben werden. Die Bilder, sowie der Slogan vermitteln ein Gefühl von “wir wollen mitmachen” vermitteln.
Zusätzlich kann die Titel-Slide noch eine kleine Inhaltsübersicht des Pitch-Deck enthalten.
b. Slide 2: Mission
Was treibt euch als Gründer an? Was ist eure Mission? Stellt eure Absichten und Motive kurz dar. Der Investor fühlt, dass euer Startup zukunftspotential hat und ihr effektiv daran arbeitet eure Mission in die Tat umzusetzen.
c. Slide 3: Kurzdarstellung Problem-Lösung
Stellt dar, welches Problem ihr lösen wollt. Vermittelt mit dieser Slide, dass ihr ein wahrhaftiges Problem erkannt habt und vor allem eine passende Lösung dazu gefunden habt.
d. Slide 4: Go-to Market
Wer ist eure Zielgruppe? Ist die Zielgruppe verkaufswillig und worüber erreicht ihr sie? Zeigt auf das ihr einen potentiellen Kundenstamm habt und diesen mit euren Vertriebskanälen und Social Media-Kanälen auch tatsächlich ansprechen und erreichen könnt.
e. Slide 5: Roadmap
Gebt konkret in Zahlen an welche Milestones ihr wann erreichen wollt. Der Investor kann fühlen, dass ihr ambitioniert und plansicherheit vermittelt.
f. Slide 6: Team
Einer der wichtigsten Slides des Pitch Decks. Zeigt euer Team, Netzwerk und bisherige Investoren auf. Zählt eure Stärken und Fähigkeiten auf. Motivation, Stärke und Bereitschaft werden dem Investor vermittelt. Er kann darauf vertrauen, dass ihr befähigt sein, das Problem anzupacken und es zu lösen.
g. Slide 7: Markt
Zeigt eure einzigartige Postion auf dem Markt auf. Zeigt auf wie groß der Markt ist oder wie schnell er wächst und dass ihr aus dem Markt hervorsticht.
h. Slide 8: Geschäftsmodell
Wie verdient ihr euer Geld? Zeigt eine grobe Aufschlüsselung euerer Kostenkalkulation. Zeigt auf, wie ihr euch finanziert und Geld verdient. Es muss rauskommen, dass eure Produkte bzw. Dienstleistungen attraktiv bepreist sind und vor allem, dass ihr dadurch einen wiederkehrenden Umsatz habt. Dieser Slide nimmt im Pitch Deck ebenfalls eine zentrale Rolle ein.
i. Slide 9: Traction
Was habt ihr bisher erreicht? Macht dies an konkreten Zahlen aus. Benutzt hierfür Zahlen, die eindeutig für euch sprechen. Der Investor soll sehen, dass ein definitiver Marketproof da ist. Ihr wisst was ihr tut und das sagen euere Zahlen aus. Der Markt hat das Produkt gut angenommen und das Marketing funktioniert.
j. Slide 10: Financials
Zeigt euren Finanzplan auf. Wohin geht der Umsatz in ein paar Jahren? Vermeidet eine zu detaillierte Ausführung. Kurze Ausführungen genügen vollkommen. Die Profitabilität eures Geschäfts wird dem Investor durchaus bewusst. Unterstrichen wird dies durch eine gute Wachstumsrate aufzeigt. Der Investor sollte auf keinen Fall erst durch eine lange Analyse / Rechnung auf die Profitabilität eures Geschäfts kommen.
k. Slide 11: Timing
Ist euer Produkt bzw. euere Dienstleistung zeitgerecht und geht es mit dem aktuellen Trend? Zeigt auf, weshalb ihr genau jetzt richtig seid mit euerer Idee. Der Investor sieht, dass ihr den Zahn der Zeit getroffen habt und genau zum richtigen Zeitpunkt tätig geworden seid.
l. Slide 12: Fundraising
In der Fundraising-Slide ist es relevant den genau benötigten Investitionsbetrag zu nennen und ebenso wie ihr das investierte Geld konkret verwenden möchtet. Habt ihr bereits eine Zusage von anderen Investoren? Dann schreibt dies ebenfalls auf. Schlussendlich benennt noch die Bedingungen der Investition, zeigt eure Unternehmensbewertung auf und nennt dem Investor die finale Frist für seine Investition. Idealerweise zeigt diese Slide euren aktuellen Cap Table auf, so dass der Investor nur noch denken kann: “Ich will dabei sein! Meine Investition wird sich in Zukunft auszahlen!”.
m. Slide 13: Kontakt
Der Investor kann es kaum abwarten euch zu kontaktieren. Zeigt auf dieser Slide all eure Kontaktmöglichkeiten.
4. Zusammenfassung
Das Pitch Deck ist vertrauenserweckend, und kompakt. Hier nochmal die Zusammenfassung der relevanten Slides:
Slide 1: Titel
Slide 2: Mission
Slide 3: Kurzdarstellung Problem-Lösung
Slide 4: Go-to Market
Slide 5: Roadmap
Slide 6: Team
Slide 7: Markt
Slide 8: Geschäftsmodell
Slide 9: Traction
Slide 10: Financials
Slide 11: Timing
Slide 12: Fundraising
Slide 13: Kontakt
Fazit
Nun kennst du die Funktion und den Aufbau des Pitch Deck. Zusätzlich kannst du meine Vorlage als Gratis-Download für dich nutzen.